CHglobe

Schallschutztüren

Programmübersicht
Für jede Anforderung die passende Türlösung. Mit dem umfangreichen Herholz Schallschutzprogramm können sämtliche Wünsche realisiert werden. Hinter dem jeweiligen Modell gelangen Sie zu den technischen Informationen.

 

Modell
Stärke
mögliche Abmessung RBM 
 Schallschutz
Strahlenschutz
(mit Link zur technischen Info)
in mm
Breite
Höhe
SSK1
SSK2 
SSK3 
SSK4 
SSK5
 
40 625 - 2375 1875 - 3500 x --- --- --- --- o
50 625 - 3500 1875 - 3500 x --- --- --- --- o
40 625 - 2375 1875 - 3500 --- x --- --- --- o
50 625 - 3500 1875 - 3500 --- x --- --- --- o
43 875 - 1125 1875 - 2125 --- --- x --- --- o
50 875 - 1375 1875 - 3500 --- --- x --- --- o
70 875 - 3000 1875 - 3500 --- --- x --- --- o
SST 3-265 65 875 - 1375 1875 - 3500 --- --- x --- --- o
70 875 - 1375 1875 - 2500 --- --- --- x --- o
SST 5-2.1 105 875 - 1125 1875 - 2250 --- --- --- --- x ---
SST 5-1.2 40/40 625 - 1375 1875 - 2260 --- --- --- --- x o
SST 5-2.2 68/50 625 - 1500 1875 - 2500 --- --- --- --- x o

X = Standard
O = optional möglich

 

 

Modellbezeichnungen und deren Begriffe
Beispiel: SST 2-150
                  
SST = Schallschutztürelement
                         2= Schallschutzklasse
                             1= Anzahl Falz/Fälze
                                 50 = Türblattdicke

 

Kürzel Erklärung
dB d = Dezi     B=Bel
Definitionsgemäß festgelegte Messgröße in der Akustik
Allgemein: Ermittlung der Luftdruckänderung infolge Schallenergiezuführung im Verhältnis zu einem Bezugsdruck
RW,P Bewertes Schalldämmmaß eines Türelementes, ermittelt im Prüflabor
RW,R Rechenwert eines Türelementes, ermittelt aus RW,P
Es gilt: RW,R = RW,P - 5 dB Vorhaltemaß
5 dB Vorhaltemaß: Faktor zum Ausgleich zwischen Labor- und Bausituation sowie ggf. auftretender Produktionsschwankungen

 

 

Mindestanforderungen nach DIN 4109

erf. RW (dB)

Einsatzgebiet Bauteile Schallschutz-Türelement

Türblattdicke (mm)

Geschosshäuser mit Wohnungen und Arbeitsräumen
27 Türen, die von Hausfluren oder  Treppenräumen in Flure und Dielen von Wohnungen
und Wohnheimen oder von Arbeitsräumen führen
SST 1-1
SST 1-150
ca. 40
ca. 50
37 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume -
außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen
SST 3-143
SST 3-2
ca. 50
ca. 68
Beherbergungsbetriebe
32 Türen zwischen Fluren und Übernachtungsräumen SST 2-1
SST 2-150
ca. 40
ca. 50
Krankenhäuser, Sanatorien
37 Türen zwischen:
- Untersuchungs- und Sprechzimmer
- Fluren und Untersuchungs- bzw. Sprechzimmern
SST 3-143
SST 3-2
ca. 50
ca. 68
32 Türen zwischen:
- Fluren und Krankenräumen
- Operations- bzw. Behandlungsräumen
SST 2-1
SST 2-150
ca. 40
ca. 50
Schulen und vergleichbare Unterrichtsbauten
37 Türen zwischen Unterrichtsräumen SST 3-143
SST 3-2
ca. 50
ca. 68
32 Türen zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen und Fluren SST 2-1
SST 2-150
ca. 40
ca. 50
Sonderanforderungen
 42
 46 - 47
 47 - 49
 49 - 53
Schallschutztüren nach besonderer Vereinbarung SST 4-2
SST 5-2.1
SST 5-1.2
SST 5-2.2

 

 

Allgemeines zum Schallschutz
Lärm gehört zu den häufigsten und unangenehmsten Belastungen unseres täglichen Lebens. In vielen Bereichen muss deshalb durch zuverlässige Abschirmung dem Lärm entgegengewirkt werden.

Normgrundlage
Die DIN 4109 ist in allen Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt und somit müssen alle Mindestanforderungen erfüllt werden.

Nachweis / Kennzeichnungen
Kennzeichnungen von Schallschutztürelementen sind im Gegensatz zu Brand- und Rauchschutzelementen normativ nicht vorgeschrieben. Herholz führt jedoch auf freiwilliger Basis eine Kennzeichnung durch, so dass im Bauvorhaben eine eindeutige Identifikation des schalltechnischen Leistungsvermögens möglich ist.

 

Eigenschaften
Durch Schalldämmmaßnahmen kann nicht erwartet werden, dass Geräusche von außen oder aus Nachbarräumen nicht mehr wahrgenommen werden, aber es wird eine deutliche Verringerung erreicht.

Voraussetzungen für optimalen Schallschutz

  • Geprüfte Türelemente (Türblatt, Zarge und Dichtungssysteme aufeinander abgestimmt)
  • Geeignetes Glas bei Lichtöffnungen muss verwendet werden
  • Beschläge und weitere Veränderungen an der Grundtür, die die schalltechnischen Eigenschaften nicht verschlechtern
  • Optimale Montage
  • Formstabile Türelemente
  • Einbauvoraussetzungen müssen stimmen (Wand-, Boden- und Deckenanschlüsse)


Zusatzinformation
Ab der Schallschutzklasse 3 muss der Estrich getrennt werden.